CO2 Trockenbad / CAT (Carbonic Acid Therapie)

Der Wirkmechanismus

Durch eine um Ihren Körper oder ein Körperteil angelegte Behandlungshülle, die mit CO2 (Kohlendioxid) angereichert wird, gelangt das CO2 über die Haut in den Körper und regt hier eine Erweiterung der Blutgefäße (Vasodilatation) an. Es kommt zu einer verstärkten Durchblutung in Gewebe und Zelle.

Gleichzeitig wird durch das CO2, die Freisetzung von Sauerstoff aus dem Hämoglobin erleichtert, dies wird auch als Bohr-Effekt bezeichnet und führt zu einer verstärkten Sauerstoffversorgung des Gewebes.

Dadurch kann die zelluläre Energieproduktion unterstützt werden und somit den natürlichen Heilungsprozess des Körpers fördern.

Die Geschichte

CO2-Trockenbäder auch bekannt als Kohlensäurebäder, haben eine lange Geschichte und wurden schon im Mittelalter zur Behandlung von Wunden und anderen Erkrankungen eingesetzt.

Auch Paracelsus nutzte im Spätmittelalter die CO2 Behandlung an schlecht heilenden Wunden

Als Kohlensäurebäder in Teil- oder Vollbäder, wurden sie bereits im 19.Jahrhundert zur Behandlung von Herzerkrankungen eingesetzt.

In den 1970er Jahren war das Kohlensäurebad ein fester Bestandteil der physikalischen Therapie in Kurkliniken. Diese Bäder nutzten die gefäßerweiternde Wirkung von Kohlendioxid, um die Durchblutung zu verbessern und verschiedene gesundheitliche Beschwerden zu lindern.

Die vielseitige Anwendung

Das CO2 Trockenbad ermöglicht, neben dem wohltuenden und entspannenden Effekt den das CO2 Gas auf den Organismus ausübt, eine unterstützende therapeutische Wirkung für eine Vielzahl von unterschiedlichen Krankheitsbildern.

  • Arthrose
  • Burnout-Syndrom, Schlafstörungen
  • chronische Schmerzen, rheumatische Erkrankungen, Arthrose
  • Durchblutungsstörungen zentrale und periphere
  • Entspannung, Stressreduzierung
  • Entgiftung/Gewichtsreduzierung
  • Hauterkrankungen / Hautoptimierung/Anti-Aging
  • Hypertonie (Bluthochdruck)
  • ME/CFS (chronisches Erschöpfungssyndrom)
  • Mikrozirkulationsstörung der Haut, schwere Beine, kalte Füße
  • Muskelschmerzen
  • Nervosität und Schlafstörungen
  • Polyneuropathie
  • Post-Covid/Long-Covid
  • Prellungen, Zerrungen und Muskelfaserrissen
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Schmerzen, Arthrose
  • Sportliche Regeneration und Leistungssteigerung
  • Wundheilungsstörung, Narbengewebe, Post operative Wundheilung